HR-ONs Datenschutzrichtlinie – Inhaltsverzeichnis
1. Informationspflicht
1.1 Kontaktinformationen
2.HR-ONs Datenschutzrichtlinie in Bezug auf Rekrutierung
2.1 Zweck der Erhebung personenbezogener Daten
2.2 Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung
2.3 Arten personenbezogener Daten
2.4 Weitergabe von Informationen
2.5 Einholung zusätzlicher Informationen
2.6 Speicherung der Daten
2.7 Ihre Rechte
2.8 Datensicherheit
2.9 Datenschutz- Audits & Inspektionen
3. So verarbeitet HR-ON Ihre Daten bei unseren Veranstaltungen
3.1 Personenbezogene Daten
3.2 Zweck
3.3 Bilder und Videos
3.4 Speicherung
3.5 Weitergabe von Informationen
4. Kontaktformular
5. Verarbeitung personenbezogener Daten für den Versand von Newslettern
6. Änderungen der Datenschutzrichtlinie
7. Cookies und Tracking-Technologien

1. Informationspflicht
In dieser Datenschutzrichtlinie erläutern wir, HR-ON, wie wir das Datenschutzgesetz einhalten und damit der Informationspflicht gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nachkommen. HR-ON unterliegt der Informationspflicht wie alle anderen Unternehmen in der EU. Das bedeutet, dass wir verpflichtet sind, offenzulegen, wie wir die personenbezogenen Daten verarbeiten, die wir für verschiedene Zwecke erheben. HR-ON hält das geltende Datenschutzgesetz ein, und in den folgenden Abschnitten erklären wir, wie dies geschieht. Weitere Informationen zu Ihren Rechten finden Sie unter www.bmi.bund.de.
Sie haben gemäß der DSGVO insbesondere folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
- Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie uns über die unten genannte E-Mail-Adresse oder Telefonnummer kontaktieren.
Kontaktinformationen
Ali E. Cevik (Founder & CEO)
HR-ON
Østre Stationsvej 27, 3. sal
5000 Odense C
CVR: 34474540
+45 71 99 07 66
support@hr-on.com
2. HR-ONs Datenschutzrichtlinie in Bezug auf Rekrutierung
Nachfolgend finden Sie HR-ONs Datenschutzrichtlinie für Bewerbende, die sich bei HR-ON um eine Stelle bewerben.
2.1 Zweck der Erhebung personenbezogener Daten
HR-ON erhebt Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie sich auf eine offene Stelle bewerben oder eine Initiativbewerbung senden. Ihre personenbezogenen Daten werden im Bewerbungsprozess erfasst und verwendet, um zu beurteilen, ob Sie für eine aktuelle oder zukünftige Stelle bei HR-ON geeignet sind.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 DSGVO:
- lit. b (Vertrag/Vertragsanbahnung) für Bewerbungen und Rekrutierung.
2.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
HR-ON ist für die Datenverarbeitung verantwortlich, da wir Ihre personenbezogenen Daten für unsere eigenen Zwecke verarbeiten. In diesem Zusammenhang geht es um die Rekrutierung eines neuen Mitarbeitenden.
2.3 Arten personenbezogener Daten
Wenn Sie sich auf eine offene Stelle bewerben oder eine Initiativbewerbung bei HR-ON einreichen, erfassen wir personenbezogene Daten wie Name, Adresse, Kontaktdaten, Geburtsdatum, Ausbildung und ggf. ein Foto (optional). Zudem verarbeiten wir Ihre Bewerbung, Ihren Lebenslauf und alle beigefügten Dokumente, z. B. Zeugnisse und Referenzen.
Darüber hinaus können wir Informationen von LinkedIn einholen.
Wir bitten Sie, uns keine Informationen über Ihre Sozialversicherungsnummer oder sensible Daten wie ethnische Herkunft, Religion, politische Überzeugung, Gewerkschaftszugehörigkeit, sexuelle Orientierung oder Gesundheitsdaten mitzuteilen. Diese sensiblen personenbezogenen Daten sind für die Rekrutierung nicht relevant und dürfen daher nicht von uns gespeichert werden.
2.4 Weitergabe von Informationen
HR-ON nutzt Ihre Daten ausschließlich für eigene Zwecke, in diesem Fall für die Rekrutierung eines neuen Mitarbeitenden. Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter.
2.5 Einholung zusätzlicher Informationen
Sollte HR-ON zusätzliche Informationen benötigen, die nicht in den von Ihnen eingegebenen Daten enthalten sind, werden wir Sie kontaktieren und um Ihre Zustimmung bitten.
HR-ON trifft keine automatisierten Entscheidungen oder Profiling-Maßnahmen, die eine rechtliche Wirkung für Bewerbende oder andere Betroffene haben.
2.6 Speicherung der Daten
Die im Bewerbungsprozess gesammelten Daten werden in unserem Rekrutierungssystem gespeichert. Der Zugriff auf dieses System ist ausschließlich HR-ON-Mitarbeitenden vorbehalten.
Wir speichern Ihre Daten, bis die betreffende Stelle besetzt und der Rekrutierungsprozess abgeschlossen ist. Danach werden Ihre Daten automatisch gelöscht, sofern Sie die Stelle nicht erhalten. Falls wir Ihre Daten für zukünftige Rekrutierungen aufbewahren möchten, benötigen wir Ihre Zustimmung. In der Einwilligung wird genau angegeben, wie lange Ihre Daten gespeichert werden.
Auf Anfrage können Bewerbende ihre gespeicherten Daten jederzeit einsehen, berichtigen oder löschen lassen. Eine Bestätigung der Löschung wird auf Wunsch bereitgestellt.
2.7 Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht, uns zu kontaktieren und uns aufzufordern, Ihre Daten aus unserem Rekrutierungssystem zu löschen, falls Sie dies wünschen.
Sie haben außerdem das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet werden.
Die zuständige Behörde in Dänemark ist das Datatilsynet.
Datatilsynet Carl Jacobsens Vej 35 2500 Valby, Dänemark
E-Mail: dt@datatilsynet.dk Telefonnummer: +45 33 19 32 00
2.8 Datensicherheit
HR-ON setzt technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen. Dazu gehören:
- Zugriffsbeschränkungen für HR-ON-Mitarbeitende
- Verschlüsselung sensibler Daten
- Regelmäßige Sicherheitsprüfungen
Diese Maßnahmen dienen dazu, Datenverlust, Missbrauch oder unbefugten Zugriff zu verhindern.
Darüber hinaus führen wir regelmäßige Schwachstellenanalysen durch und stellen sicher, dass alle Mitarbeitenden im Umgang mit personenbezogenen Daten geschult sind.
2.9 Datenschutz-Audits & Inspektionen
HR-ON führt regelmäßige interne Datenschutzprüfungen durch, um die Einhaltung der DSGVO sicherzustellen. Zudem ermöglichen wir es den zuständigen Datenschutzbehörden, auf Anfrage eine Prüfung oder Inspektion unserer Datenschutzmaßnahmen durchzuführen.
3. So verarbeitet HR-ON Ihre Daten bei unseren Veranstaltungen
3.1 Personenbezogene Daten
Wenn HR-ON eine Veranstaltung organisiert und die Anmeldung verwaltet, erfassen wir Informationen über Sie als Teilnehmer.
Folgende Daten werden erfasst: Name, Stellenbezeichnung, Arbeitsplatz, Mobilnummer und E-Mail-Adresse.
Folgende Daten werden erfasst: Name, Titel, Arbeitsplatz, Mobilnummer und E-Mail-Adresse.
3.2 Zweck
Der Zweck besteht darin, die Anmeldungen zur Veranstaltung zu verwalten und Ihnen vor, während und nach der Veranstaltung relevante Informationen zu senden. In einigen Fällen versenden wir im Nachgang eine Teilnehmerliste, wenn dies relevant ist.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 DSGVO:
- lit. f (berechtigtes Interesse) für Veranstaltungsmanagement und Kundenkommunikation.
3.3 Bilder und Videos
Wenn Sie an einer Veranstaltung von HR-ON teilnehmen, beachten Sie bitte, dass wir häufig Fotos machen und in einigen Fällen auch Videoaufnahmen erstellen. Diese werden auf unserer Website und unseren Social-Media-Profilen verwendet. Der Zweck besteht darin, Wissen zu teilen und unsere Veranstaltungen zu präsentieren.
Wenn Sie nicht auf Fotos oder Videos erscheinen möchten, teilen Sie uns dies bitte zu Beginn der Veranstaltung mit.
Sie haben das Recht, der Verwendung Ihrer Fotos oder Videos jederzeit zu widersprechen. Kontaktieren Sie uns hierzu bitte unter support@hr-on.com.
3.4 Speicherung
Nach Abschluss der Veranstaltung und dem Versand der letzten Informationen an Sie werden alle Ihre Daten gelöscht, da diese für uns nicht mehr relevant sind.
Bei Online-Webinaren, Live-Events usw. speichern wir Ihre Daten in unserem Mailsystem, solange Sie sich nicht von unserer Newsletter-Liste abmelden. Weitere Informationen dazu finden Sie in Abschnitt 5.
3.5 Weitergabe von Informationen an Mitveranstalter
HR-ON organisiert häufig Veranstaltungen mit anderen Unternehmen oder Privatpersonen. In diesem Zusammenhang werden Daten mit Mitveranstaltern geteilt. In der Veranstaltungsbeschreibung wird deutlich angegeben, wer der Mitveranstalter ist.
Die geteilten Informationen umfassen: Name, E-Mail-Adresse und Unternehmen.
4. Kontaktformular
Wenn Sie unser Kontaktformular auf der Website ausfüllen, um einen Rückruf zu erhalten, erfassen wir Informationen wie Name, E-Mail, Telefonnummer und das Unternehmen/ die Organisation, bei der Sie tätig sind. Der Zweck besteht darin, Sie kontaktieren zu können.
Wir speichern diese Daten in einem internen System, das regelmäßig überprüft wird, um nicht mehr relevante Informationen zu löschen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie sie zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich sind, und anschließend gelöscht.
5. Verarbeitung personenbezogener Daten für den Versand von Newslettern
HR-ON nutzt den Anbieter ActiveCampaign für den Versand von Newslettern und Einladungen zu unseren Veranstaltungen.
ActiveCampaign ist ein US-amerikanisches Unternehmen, wodurch personenbezogene Daten in ein Land außerhalb der EU übertragen werden. ActiveCampaign erhält folgende Daten über den Empfänger: Name, Unternehmen und E-Mail-Adresse. Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage der von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln (SCCs), um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen. Darüber hinaus haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) mit ActiveCampaign geschlossen, um die datenschutzrechtlichen Anforderungen gemäß der DSGVO zu gewährleisten.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 DSGVO:
- lit. a (Einwilligung) für den Newsletter-Versand.
Sie können Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nutzen Sie hierfür den Abmeldelink im Newsletter oder kontaktieren Sie uns direkt.
6. Änderungen der Datenschutzrichtlinie
Diese Datenschutzrichtlinie kann aufgrund gesetzlicher Änderungen oder betrieblicher Anpassungen aktualisiert werden. HR-ON informiert betroffene Personen über wesentliche Änderungen per E-Mail oder durch eine Mitteilung auf der Website.
7. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Nutzung der Website zu verbessern und unsere Dienste bereitzustellen. Einige Cookies sind technisch notwendig, während andere nur mit Ihrer Einwilligung eingesetzt werden. Weitere Informationen finden Sie unter: www.cookieinformation.com.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.